Die Behördendelegation «Stadtleben im öffentlichen Raum (SiöR)» entstand im Jahr 2010 aus der Zusammenlegung der stadträtlichen Delegation Sucht- und Drogenpolitik und dem Legislaturschwerpunkt Jugend in Zürich. Mit dem Frankfurter Weg in der Drogenpolitik hat die Stadt seit den 1990er Jahren niedrigschwellige Drogenkonsumräume geschaffen und die offene Drogenszene aus der Taunusanlage verdrängt. Bosnisch/Kroatisch/Serbisch / Bosanski/Hrvatski/Српски. 1990 votierte das Zürcher Stimmvolk für Versuche mit einer liberaleren Drogenpolitik. Die Drogenszene verlagert sich auf den Platzspitz und wird weitgehend toleriert. Alles zu den Departementen, Bewilligungen, Dienstleistungen, Medienmitteilungen aus dem Stadtrat, Informationen zum Gemeinderat, Veranstaltungen und der stadtzürcher Kultur. Zum Beispiel in der Stadt Zürich. Sucht ist eine Konstante in der Geschichte der Menschheit; sie findet sich in allen Kulturen und Zivilisationen. Die verpassten Chancen Autor: Roger Liggenstorfer Roger Liggenstorfer ist Gründer und Geschäftsleiter des Nachtschatten Verlags. Neben der Prävention komplettieren Therapie, Scha-densminderung und Repression die vier Säulen der Schweizer Drogenpolitik. Das Ziel: Die Stadt Zürich , die damals Lichtjahre von ihrem heutigen guten Ruf entfernt ist, soll entlastet werden. Neben Prävention, Therapie und Repression setzt man seither auf … Shisha «hochproblematisch» In urbanen Zentren wie der Stadt Uster seien heute vor allem Verordnungen: SR 812.121.1, SR 812.121.6 und SR 812.121.11, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch / Bosanski/Hrvatski/Српски, Drittes Massnahmenpaket des Bundes zur Verminderung der Drogenprobleme (MaPaDro III). Wie sieht die Zürcher Drogenpolitik heute aus? Sicherheit ist eine wesentliche Voraussetzung für die Lebensqualität. Dadurch haben die Kriminalität und das Leid der Abhängigen zugenommen. Über ein Jahrzehnt lang bemühte sich die Stadt Zürich vergeblich, dem Drogenkonsum entgegenzutreten. 2.) Drogenpolitik. Vor 25 Jahren hat die Stadt Zürich eine Wende in der Drogenpolitik eingeleitet. Der Stadtrat koordiniert deshalb seine Drogen- und Suchtpolitik insbesondere mit der Familien-, Kinder- und Jugendpolitik, der Bildungs- und Wirtschaftspolitik sowie der Stadtentwicklungs- und der Sicherheitspolitik. * Beide Volksabstimmungen wurden an der Urne abgelehnt. Eine dieser Säulen wird von der Suchtpräventionsstelle Zürcher Oberland mit Sitz in Uster ver-treten. Als Gegenleistung verlangt die Stadt Zürich, dass sich die Klientinnen und Klienten nachweislich um die Verbesserung ihrer Situation bemühen. Ein Umdenken setzte ein und die Stadt begann, Überlebenshilfe zu leisten. Personen oder Bevölkerungsgruppen, die einer erhöhten Suchtgefährdung ausgesetzt sind, werden frühzeitig erkannt und gezielt unterstützt. Der Drogenhotspot Frankfurts war die Taunusanlage, in Zürich der Platzspitz. So müssten die Einrichtungen in Frankfurt 5000 Süchtige betreuen, in Zürich gebe es 1000 Abhängige. 1989: Die Stadt Zürich stellt versuchsweise weitere Hilfsangebote zur Verfügung wie Kontakt- und Anlaufstellen, Notschlafstellen, Krankenzimmer für Obdachlose etc. Darauf aufbauend entwickelt die Stadt Zürich eine Strategie, die sich auf die vier Säulen Prävention, Repression/Regulierung, Schadensminderung und Therapie stützt. 1986: Die Vertreibungsstrategie wird aufgegeben. Das Volk habe mit seinem Ja damals einem neuen, vernünftigen Umgang … Auch in Zürich roch es nach Urin, nach Kot, auch in Zürich kam es zu Schießereien rivalisierender Dealerbanden. Die pragmatische Drogenpolitik orientiert sich sowohl an den Bedürfnissen der Allgemeinheit als auch an den Menschen, die Suchtmittel konsumieren. In der größten Stadt der Schweiz ist es aber gelungen, ein bis heute erfolgreiches Konzept zu etablieren, bei dem es keine offene Szenebildung mehr gibt und der Drogenkonsum weitgehend aus dem öffentlichen Bereich verschwunden ist. Die Diskussion drehte sich um mehrere Bereiche der Drogenpolitik, wie etwa den Vorschlag der CDU, den Frankfurter Weg durch das Züricher Modell zu erweitern. Ziel der städtischen Drogenpolitik ist die soziale Integration von Menschen, die Suchtmittel konsumieren. Eine Drogenpolitik, die sich auf Verbote und Verfolgung abstützte, verschlechterte die Situation der betroffenen Menschen. 2018: Das Vernehmlassungsverfahren für die Schaffung eines Experimentierartikels im Betäubungsmittelgesetz startet im Sommer 2018. keine offene Drogenszene mehr In Anlehnung an das Modell der Stadt Zürich sollen zukünftig folgende Maßgaben gelten: Die Angebote für Drogenabhängige (= Anlaufstellen und Konsumräume) sind im Stadt- 1993: Es bildet sich eine neue offene Drogenszene am stillgelegten Bahnhof Letten. Zürichs Drogenpolitik hat sich bewährt, muss aber angepasst werden. Der Rechenschaftsbericht des Stadtrates zur Drogenpolitik in der Stadt Zürich zuhanden des Gemeinderates dokumentiert die Drogenpolitik der letzten zwanzig Jahre und zeigt Perspekti- … Die Stadt kann sich nicht allein repressive Maßnahmen herauspicken, wenn es daran geht, Ideen aus Zürich in den Frankfurter Weg einzugliedern. Die Stadt Zürich ist sich bewusst, dass sie beim Vollzug drogenpolitischer Massnahmen im Spannungsfeld der eidgenössischen und kantonalen Politik steht. Urbane Zentren sind ganz besonders mit dem Phänomen des Genuss- und Suchtmittelkonsums konfrontiert. [1] Das Vier-Säulen-Modell ist in der Zwischenzeit erfolgreich erprobt und breit abgestützt. In Zürich patrouillieren Sozialarbeiter in Uniform durch die Stadt, deren Aufgabe es ist, Konflikte im öffentlichen Raum zu moderieren und auf die Einhaltung von Regeln zu pochen. Was tun die Nachfolger von Monika Stocker, um das Loch zu stopfen? 1982: Im Zentrum von Zürich bilden sich erste, unbeständige Gassenszenen, die immer wieder vertrieben werden. Hauptziel der Zürcher Sucht- und Drogenpolitik ist die Stadtverträglichkeit, nicht die Abstinenz: Alle Einwohnerinnen und Einwohner sollen sich sicher fühlen und menschenwürdig leben können. Vielmehr haben Verbote sich sogar als kontraproduktiv erwiesen, sie haben zur Ausbreitung von Schwarzmärkten geführt. ;] Das Betäubungsmittelgesetz (BetmG) regelt mit den entsprechenden Verordnungen den Umgang mit Betäubungsmitteln, psychotropen Stoffen und die Aufgabenteilung der zuständigen nationalen und kantonalen Behörden. Die Stadt Zürich ist sich bewusst, dass sie beim Vollzug drogenpolitischer Massnahmen im Spannungsfeld der eidgenössischen und kantonalen Politik steht. Auch Zürich war vor zwanzig Jahren eine nationale Drogenhochburg. Frankfurter Drogenpolitik: Impulse aus Zürich nutzen. Der Stadtrat bildete einen Steuerungsausschuss dem die Vorstehenden des Sicherheitsdepartements, des Schul- und Sportdepartements, des Sozialdepartements sowie des Gesundheits- und Umweltdepartements angehören. Weltweites Medieninteresse erregte die in den 1980er und 1990er Jahren behördlich tolerierte Anwesenheit von Drogensüchtigen aus ganz Mitteleuropa. Von der Polizei lassen sich die Händler nicht aufhalten. Der Beschluss, Hilfe nicht mehr von einem Ausstieg aus der Sucht abhängig zu machen, habe die Weichen für die heutige Drogenpolitik gestellt, sowohl in der Stadt Zürich, als auch im Rest der Schweiz. Die Suchtprävention zielt primär auf eine Stärkung des Verantwortungsbewusstseins im Umgang mit Sucht- und Genussmitteln. Offizielle Website der Stadt Zürich. In Zürich arbeiten Sozialarbeitende und Pflegende in „SIP“-Teams – das steht für Sicherheit, Intervention, Prävention. Von Tobias Rösmann, Frankfurt -Aktualisiert am 02 ... Ziel sei es, in der Stadt keine offene Drogenszene mehr zu haben. In der Debatte über das Budget 2019 der Stadt Zürich wurde eine Kürzung bei den Beiträgen für den Verein Arud erfolgreich abgewendet und stattdessen die wertvolle Arbeit betont. [Michael Herzig; Zürich. Eine Drogenpolitik, die sich auf Verbote und Verfolgung abstützte, verschlechterte die Situation der betroffenen Menschen. 1985: Die Suchtpräventionsstelle der Stadt Zürich nimmt ihre Arbeit auf. Eine gute Spritzenversorgung zur Prophylaxe von HIV-und anderen Infektionen müsste vielmehr selbstverständlich sein, was es in der Stadt Zürich auch ist, je- Der Platzspitz (ursprünglich Platzpromenade) ist ein Park im Herzen Zürichs mit abwechslungsreicher Geschichte. Die Stadt Zürich bekämpft deshalb vehement Bedrohungen ihrer Einwohnerinnen und Einwohner und Störungen der öffentlichen Ordnung. Drogenpolitik (siehe Grafik). 09.07.2020 - Wir wollen das Modell „Sicherheit Intervention Prävention (sip züri)“ der Stadt Zürich auf das Frankfurter Bahnhofsviertel übertragen. Verfolgt werden störende Verhaltensweisen. Es trägt den Namen Platzspitz (siehe unten). Stadt Zürich, Soziale Einrichtungen und Betriebe Jugendberatung Streetwork Juni 2010 Seite 2 Background Schweizer Drogenpolitik und Pragmatismus 1995 gelang der Stadt Zürich, woran sie beim Platzspitz 1992 gescheitert war: Die Auflösung der offenen Drogenszene. Neben Prävention, Therapie und Repression setzt man seither auf Schadensminderung. Ein Umdenken setzte ein und die Stadt begann, Überlebenshilfe zu leisten. 1995: Die offene Drogenszene am Letten wird geschlossen. Zu suchende Schlüsselwörter . Get this from a library! Die neu entstandenen Angebote haben dazu beigetragen, der offenen Drogenszene ein Ende zu setzen. (Quelle: «25 Jahre Drogenhilfe» – Sonderausgabe des SD-Magazins des Sozialdepartements), 1991: Massnahmenpaket zur Verminderung der Drogenprobleme (MaPaDro), 1994: Bekenntnis des Bundesrats zum 4-Säulen-Modell, 1997: Volksabstimmung «Jugend ohne Drogen»*, 1998: Volksabstimmung «für eine vernünftige Drogenpolitik – Drogleg»*, 1998: Dringlicher Bundesbeschluss über die heroingestützte Behandlung (HeGeBe), 1999: Volksabstimmung über die heroingestützte Behandlung, 2001: Botschaft des Bundesrats zur Revision des BetmG, 2008: Volksabstimmung zur Cannabislegalisierung, 2017: Das Bundesamt für Gesundheit erteilt Berner Cannabis-Studie einen abschlägigen Bescheid und verweist auf die Notwendigkeit eines Zusatzartikels (Experimentierartikel). Im Brennpunkt stehen deshalb Probleme, die aus dem Konsum von Genuss- und Suchtmitteln erwachsen, nicht der Konsum an sich. Sie fordert keinen vollständigen Verzicht, sie ist aber bestrebt, Risikokonsum und Suchtentwicklungen zu verhindern. Im selben Jahr wurden alleine in Zürich … In der Stadt Zürich verschob sich in den zwei Jahrzehnten vor der Entstehung des „Needle Park“ auf dem Platzspitz der topographische Schwerpunkt der Drogenszene mehrfach: Die „Autonome Republik Bunker“ unter dem Lindenhof wurde im Winter 1970/71 nach wenig mehr als zwei Monaten wegen zunehmender Drogenfälle wieder geschlossen. In seiner verlegerischen Tätigkeit spezialisiert er sich auf Publikationen zur Drogenaufklärung. Neben Prävention, Therapie und Repression setzt man seither auf Schadensminderung. Sie setzt sich für ihre spezifisch urbanen Bedürfnisse ein und unterstützt alle gesetzlichen Liberalisierungsbestrebungen, die ermöglichen, den Umgang mit Drogen- und Suchtproblemen im Sinne der Stadtverträglichkeit zu regulieren. Dies unabhängig, ob sie fähig oder willens sind, abstinent zu leben. Parteileitung; Delegierte GPS; Personalkommission das 4-Säulen-Modell wesentlich gestärkt. Die Stadt Zürich wird von Cannabis, Kokain und anderen illegalen Substanzen überschwemmt. Dezember 2018 | Drogenpolitik Nach rekordschneller Debatte: Stadtzürcher Parlament stimmt gegen Steuersenkung. Parteigremien. Sie ist, zusammen mit Winterthur, am stärksten von der Kürzung betroffen. Vor 25 Jahren hat die Stadt Zürich eine Wende in der Drogenpolitik eingeleitet. Die Stadt Zürich weiss, dass zwischen Suchtbildung einerseits und Freizeitgestaltung, Familienleben, Ausbildung, Erwerbsarbeit andererseits ein enger Zusammenhang besteht. Im Vordergrund stehen der organisierte Drogenhandel und die damit verbundene Kriminalität. Vor 25 Jahren hat die Stadt Zürich eine Wende in der Drogenpolitik eingeleitet. Damit wurde die Politik des Bundesrats bzw. Theresa Weiß 1987: Das Sozialdepartement eröffnet «Fixerstübli» (kontrollierte Drogenabgabe). Über ein Jahrzehnt lang bemühte sich die Stadt Zürich vergeblich, dem Drogenkonsum entgegenzutreten. Die Stadt Zürich wird auch in Zukunft an dieser Strategie festhalten. Er ist Mitbegründer verschiedener drogenpolitischer Organisationen und Initiativen, so u.a. Die SiöR nimmt als interdepartementale Organisation regelmässige Lagebeurteilungen vor, analysiert und evaluiert Wirkungen drogenpolitischer Massnahmen und ortet allfällige Bedarfslagen. Fachlich steht sie heute nicht mehr im Vordergrund, da sich das Konsumver-halten verändert hat. Vor 25 Jahren hat die Stadt Zürich eine Wende in der Drogenpolitik eingeleitet. Zwei Jahre später gab auch der Bundesrat grünes Licht für die staatlich kontrollierte Heroinabgabe. Den Betroffenen steht ein breites, lösungsorientiertes Hilfsangebot offen, das von der niederschwelligen Beratung bis hin zur abstinenzgestützten Behandlung reicht. Doch die Drogenpolitik ist blockiert. Wir treten für eine Drogenpolitik ein, die auf Gesundheit und soziale Integration der Dro-genabhängigen setzt. Die städtische Strategie in der Drogen- und Suchtpolitik stützt sich auf die vier Säulen Prävention, Repression/Regulierung, Schadenminderung und Therapie. Reine Verbote und polizeiliche Verfolgung erwiesen sich als nicht wirksam. Wir wussten, dass die Stadt vor die Hunde geht, wenn wir nicht zusammenstehen." Der ist ein Gesamtpaket. Die neu entstandenen Angebote haben dazu beigetragen, der offenen Drogenszene ein Ende zu setzen. Drogenpolitik der Stadt Zürich : Strategien, Massnahmen, Perspektiven. 1994 eröffnete die Stadt Zürich zwei Drogenabgabestellen. Neben Prävention, Therapie und Repression setzt man seither auf Schadensminderung. Aktuell; Über uns. Zürich hat ein Drogentrauma.