Planungsbeispiel Geothermieanlage zur Beheizung und Kühlung

  • Hennef

Der positive Blick des deutschen Maschinenbaus führt zu weiteren Investitionen.

So wird derzeit ein dreistöckiges Verwaltungsgebäude mit maximal ca. 150 Arbeitsplätzen für einen führenden Hersteller hochwertiger Antriebskomponenten realisiert. Die drei Etagen sind als flexibles Großraumbüro konzipiert. Eine hochwirksame Dämmung mit vorgehangener Tonfassade sorgt für einen niedrigen Primärenergiebedarf.

Für die Erreichung der maximalen  Leistungsfähigkeit und Motivation der Mitarbeiter wurde bei den Planungen besonderen Wert gelegt.

Zur Sicherstellung und  Einhaltung der Behaglichkeitskriterien wurde ein ganzheitliches Konzept entwickelt.

Frischluftversorgung
Die volumenstromgeregelte Lüftungsanlage (ca. 14.500 m³ pro Stunde) versorgt alle Großraumbüros und Einzelräume mit  konditionierter Frischluft (gefiltert, im Sommer gekühlt, im Winter vorgewärmt).

Der hochwirksame außen liegende Sonnenschutz sorgt dafür, dass die Wärmestrahlung draußen bleibt.

Ausschnitt Verfahrensschema Kühldeckenpaneele (IBDC GmbH)

Kühlung
Die großflächige Verlegung eines Rohrsystems in den  Betondecken der drei Etagen (Bauteilaktivierung) führt mittels einer angenehme Strahlungskühlung zu einem besonderen angenehmen thermischen Komfort.

Zusätzlich sind in der Gebäudemitte ca. 140 Kühldeckenpaneele angeordnet, um in Spitzenzeiten extreme Wärmelasten abführen zu können.

Die zentrale Lüftungsanlage ist mit einem hocheffizienten Wärmerückgewinnungssystem ausgestattet, so können die Betriebskosten weiter gesenkt werden.

Wärmeversorgung
Das gleiche Rohrsystem in den  Betondecken (Bauteilaktivierung) wird mit niedrigen Heizmitteltemperaturen (maximale Vorlauftemperatur 27°C) betrieben.

Hierdurch kann die Wärmepumpe mit einem sehr hohen Wirkungsgrad betrieben werden. Zusätzlich sind optisch ansprechende statische Heizflächen angeordnet, damit Schnellaufheizungen möglich werden und individuelle Heizzonen möglich werden.

Visuelle Behaglichkeit
Neben dem außen am Gebäude angebrachten Sonnenschutz, sorgt  der innen liegende Blendschutz (individuell einstellbar) für einen weiteren visuellen Komfort an den Arbeitsplätzen.

Akustische Behaglichkeit
Durch die Einhaltung der hohen Anforderungen an die Bauausführung sind die mobilen Trennwände akustisch wirksamen, damit der gewünschte Komfort möglich wird.

Energiekonzept mit Erdwärme
Die komplette Wärmeversorgung (ca. 180 kW) und Kälteversorgung (ca. 150 kW) des Gesamtgebäudes wird durch die Geothermieanlage mit reversibler Wärmepumpe sichergestellt. 22 Erdsonden mit einer Gesamtlänge von ca. 2200m holen die Erdwärme bzw. Erdkühle aus dem erdreich in unmittelbarer Nähe des Gebäudes. Durch den „freien Kühlbetrieb“ wird das System in den entsprechenden Zeiten, ohne den Einsatz der Wärmepumpe, direkt eingespeist.

Erdwärme
An jedem Standort steht Erdwärme zur Verfügung. Im Vorfeld der Anlagenplanung ist zu untersuchen wie effektiv eine Nutzung  möglich ist.

Rund 75% der Energie einer Wärmepumpenanlage kommen kostenlos aus dem Erdreich, lediglich ca. 25% werden als elektrische Antriebsenergie benötigt. Hierdurch reduzieren sich die langfristigen Betriebskosten erheblich. Durch den Einsatz von „grünem Strom“ wird die Anlage regenerativ.

Durch den kombinierten Einsatz zur Beheizung im Winter und Kühlung im Sommer fungiert das Erdreich als „saisonaler Speicher“. Die erforderliche Regeneration des Untergrundes im Umfeld der Erdsonden wird beschleunigt.

Für das Bürogebäude wurden die geologischen Daten mittels einer Pilotbohrung und eines so genannten Thermal Response Test ermittelt und durch Simulationsberechnungen nachgewiesen.

Die IBDC GmbH hat die Ausführungsplanung und Ausschreibung für innovatives Energiekonzept fertig gestellt.