News

  • Insgesamt 57 Auszubildende aus 16 regionalen Unternehmen wurden seit September 2015 von der IHK zu so genannten Energie-Scouts ausgebildet. Die Energie-Scouts sollen ein Bewusstsein für Energie- und Ressourcennutzung entwickeln und so Energie und Ressourcen im Unternehmen einsparen. In diesem Rahmen besuchten die Auszubildenden Vorträge und Workshops und lernten mit Messgeräten umzugehen. Zudem haben Sie einige Unternehmen besichtigt wie z. B. die Stadtwerke Troisdorf. Danach folgte eine intensive Projektphase in den Unternehmen indem die Auszubildenden ihre Energiesparprojekte ausarbeiteten. Aus diesen Projekten erstellten die Auszubildenden eine Präsentation die im Rahmen einer Abschlussveranstaltung bei der IHK vorgetragen und bewertet wurde.

  • Ibbenbühren , 15.04.2014

    Das dreistöckiges Verwaltungsgebäude wurde für ca. 150 Arbeitsplätze für einen führenden Hersteller hochwertiger Antriebskomponenten realisiert.

    Die drei Etagen sind als flexibles Großraumbüro konzipiert. Eine hochwirksame Dämmung mit vorgehangener Tonfassade sorgt für einen niedrigen Primärenergiebedarf.

    Für die Erreichung der maximalen Leistungsfähigkeit und Motivation der Mitarbeiter wurde bei den Planungen besonderen Wert gelegt.

    Zur Sicherstellung und Einhaltung der Behaglichkeitskriterien wurde ein ganzheitliches Konzept entwickelt..

    Frischluftversorgung
    Die volumenstromgeregelte Lüftungsanlage (ca. 14.500 m³ pro Stunde) versorgt alle Großraumbüros und Einzelräume mit  konditionierter Frischluft (gefiltert, im Sommer gekühlt, im Winter vorgewärmt).

    Der hochwirksame außen liegende Sonnenschutz sorgt dafür, dass die Wärmestrahlung draußen bleibt.

  • Köln , 08.11.2013

    Im Rahmen seiner Tätigkeit im Vorstand des Verein Deutscher Ingenieure(VDI) und als ausgewiesener Klima-Experte mit der Spezialausbildung zum ClimaDesigner erfolgte am 28.11.13 die Berufung ins Führungsgremium.

  • Köln , 10.05.2013
    Perspektive IGUS-Werke

    Auf der Grundlage des Entwurfes des Architekturbüro Nicholas Grimshaw (London) wurde in Zusammenarbeit mit dem Büro Brydenwood aus London das Produktionsgebäude in Köln-Porz-Lind erweitert.

    Die gesamten Ausschreibungen und Bauüberwachungen wurden Team mit dem Troisdorfer Architekturbüro Kneutgen & Wächter und dem IBDC-Partnerbüro Geplan aus Hennef ausgeführt.

    Es ist ein funktionelles, hochflexibles und architektonisches Highlight in unserer Region entstanden.

    Die igus GmbH ist ein weltweit führender Hersteller im Bereich Energiekettensysteme und Polymer-Gleitlager. Das familiengeführte Unternehmen mit Sitz in Köln ist in 30 Ländern vertreten und beschäftigt weltweit rund 2.200 Mitarbeiter. 2012 erwirtschaftete igus einen Umsatz von 399 Millionen Euro. igus betreibt die größten Testlabore und Fabriken in seiner Branche, um dem Kunden innovative, auf ihn zugeschnittene Produkte und Lösungen in kürzester Zeit anzubieten.

     

  • Köln , 04.02.2013
    Das Netzwerk (Quelle: Enrgy2Hub)

    Als innovatives Unternehmen ist die IBDC Partner beim Projekt energy2hub.

    Hintergrund ist der richtige Energieeinsatz an ausgewählten Standorten zur Reaktivierung und Revitalisierung von Gewerbeimmobilien oder Industrie-Arealen.

    Hierbei steht insbesondere die Ansiedlung von kleinen und mittleren Produktionsbetrieben zur lokalen Selbstversorgung mit einer umfassenden ressourcensparenden Sichtweise und Alternative zu neuen Produktionsstandorten auf der Grünen Wiese im Focus. 

    Im energy2hub Pilotprojekt sind Unternehmen aus den Wertstoffketten Holz und Papier, deren erhebliche Energiekosten für Trocknungs- und Wärmebehandlungsprozesse erfolgreich reduziert werden sollen. Sie erhalten Unterstützung durch lokale Netzwerke mit erfahrenen Technikern, Ingenieuren und Instituten bei der Umsetzung innovativer Lösungen.

  • Wipperfürth , 24.10.2012

    Ein weiterer sanierter Bauabschnitt wurde fertig gestellt und zur Nutzung übergeben. Die Trinkwasserversorgung wurde nach den neusten Richtlinien der Trinkwasserverordnung angepasst.

    Folgende Ausbildungsberufe werden am Berufskolleg Wipperfürth betreut:

    • Automobilkaufmann/frau
    • Einzelhandelskaufmann/frau
    • Bürokaufmann/frau
    • Industriekaufmann/frau
    • Steuerfachangestellte
    • Zerspanungsmechaniker/in
    • Industriemechaniker/in
    • KFZ-Mechatroniker/in
    • Maschinen- und Anlagenführer/in
    • IT-Berufe
    • Frisör/in
    • Landwirte/in
    • Gärtner/in
    • Garten- und Landschaftsbauer/in

    In mehreren Bauabschnitten wurden – während des laufenden Betriebes - umfangreiche bauliche; sicherheitsrelevante und energetische Sanierungsmaßnahmen - insbesondere im Bereich der technischen Gewerke abgewickelt. Von Anfang an (1. BA 2005) ist die Intelligent Building Design Cooperation GmbH Partner des Oberbergischen Kreises (Schulträger).

  • Köln , 02.01.2012

    Auf der Grundlage des Entwurfes des Architekturbüro Nicholas Grimshaw (London) wird in Zusammenarbeit mit dem Büro Brydenwood aus London das Produktionsgebäude in Köln-Porz-Lind erweitert.

  • Marienheide , 10.11.2011

    Der 1. Bauabschnitt ist bereits abgeschlossen, nun wird die Abteilung II und die Jahnhalle in Angriff genommen.

  • Bonn , 05.08.2011

    Der EnergieKompetenzKreis e.V. ist ein Zusammenschluss von neutralen und unabhängigen Energiefachleuten, die sich für das Thema der Energie als einer öffentlichen Angelegenheit interessieren.

    Im Rahmen der Entwicklung der Bonner Energie Agentur wurde in 2010 ein offener Diskussionsprozess mit Branchenexperten als „Runder Tisch“ in Leben gerufen. Nach vielen Diskussionsveranstaltungen und einem durchgeführten Zieldefinitionsworkshop wurde gemeinsam entschieden, die weitere Arbeit als gemeinnütziger Verein zu organisieren.

  • Windeck

    Aufgrund des engen Terminplanes hat die Inbetriebnahme des ersten Mini-BHKW in der Wald - Jungendherberge in Windeck-Rosbach am „Weiberfastnachtstag“ stattgefunden

  • Hennef , 01.10.2010

    Mit dem Motto „Wirtschaftliches und nachhaltiges Planen und Bauen“ startet die IBDC in das neue Jahrzehnt.

  • Hennef/Bonn/Berlin

    Mit der neuen Partnerschaft wird zusätzliches Know-How verknüpft.

  • Köln

    Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Wissenswerte Impulse für neugierige Architekten, Ingenieure und Planer fand ein außergewöhnlicher Vortrag über die Auswirkungen und Schwierigkeiten beim Planen statt.

  • Solingen

    Zunächst wurde die IBDC GmbH mit der Beratung zur Abstimmung eines Mietvertrages für die neue Außenstelle der Civitec in Solingen beauftragt.

    Nach verschiedenen Voruntersuchungen und Klärung der erforderlichen Nutzerbedingungen wurde die IBDC GmbH im Frühjahr 2009 als Generalplaner für den Ausbau der Mietflächen im Objekt Rathausplatz 3 in Solingen (Standort direkt neben dem neuen Rathaus) beauftragt.

    In umfangreichen Abstimmungen mit den Nutzern wurden die Ziele und Rahmenbedingungen festgelegt. Auf dieser Grundlage entstand ein umfangreiches Raumbuch welches als Grundlage für die weiter technischen Planungen herangezogen wurde.

    Neben den erforderlichen Büro- und Arbeitsbereichen wurde ein großer Schulungsraum mit Kommunikations- und Cafeteriabereich berücksichtigt.

     

  • Hennef

    Der positive Blick des deutschen Maschinenbaus führt zu weiteren Investitionen.

    So wird derzeit ein dreistöckiges Verwaltungsgebäude mit maximal ca. 150 Arbeitsplätzen für einen führenden Hersteller hochwertiger Antriebskomponenten realisiert. Die drei Etagen sind als flexibles Großraumbüro konzipiert. Eine hochwirksame Dämmung mit vorgehangener Tonfassade sorgt für einen niedrigen Primärenergiebedarf.

    Für die Erreichung der maximalen  Leistungsfähigkeit und Motivation der Mitarbeiter wurde bei den Planungen besonderen Wert gelegt.

    Zur Sicherstellung und  Einhaltung der Behaglichkeitskriterien wurde ein ganzheitliches Konzept entwickelt.

    Frischluftversorgung
    Die volumenstromgeregelte Lüftungsanlage (ca. 14.500 m³ pro Stunde) versorgt alle Großraumbüros und Einzelräume mit  konditionierter Frischluft (gefiltert, im Sommer gekühlt, im Winter vorgewärmt).

    Der hochwirksame außen liegende Sonnenschutz sorgt dafür, dass die Wärmestrahlung draußen bleibt.

  • Darmstadt

    Die Aufgabe der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen ist es, Wege und Lösungen aufzuzeigen und zu fördern, die nachhaltiges Bauen ermöglichen. Dies betrifft die Planung von Gebäuden ebenso wie deren Ausführung und Nutzung. Die DGNB versteht sich dabei als zentrale Organisation in Deutschland für den Austausch von Wissen, für Weiterbildung und für die Sensibilisierung der Öffentlichkeit in diesem zukunftsorientierten Bereich der Bauwirtschaft. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit steht die Vergabe eines Zertifikats für nachhaltige Bauwerke.

  • Marienheide

    Als Basis für die Public-Private-Partnership (ppp-) Ausschreibung wurde auf der Grundlage der Energieeinsparverordnung (EnEV) ein Gesamtkonzept entwickelt.

  • Hennef

    Im Rahmen der interdisziplinären Ausbildung für die Konzeption von energetisch und raumklimatisch optimierten Gebäuden werden die Themenbereicht Gestaltung, Energie und Technik zusammengeführt.

  • Siegen

    Neuer Restaurant- und Tagungsbereich sowie neue Panoramaterrasse fertig gestellt

    Eigentlich müsste das Berghotel Johanneshöhe nicht viel tun, um sich abzuheben. Denn die exponierte Lage hoch über den Dächern Siegens allein schafft Einzigartigkeit und eine ganz besondere Atmosphäre. Dennoch haben es sich Hotelinhaber Boris Voß und seine Frau Claudia Voß nicht nehmen lassen, noch höher hinaus zu gehen. Auf der neuen Panoramaterrasse stehend schweift der Blick weit über die Universitätsstadt und das frisch ergrünte Siegerland. Es ist ein Blick in die Zukunft, in die er im Rahmen umfassender Renovierungs- und Umbauarbeiten in den letzten Jahren und Monaten umfassend investiert hat. Allein der Umbau des Küchen- und Restaurantbereiches sowie der Neubau des Tagungsbereiches haben rund 1,3 Millionen Euro gekostet.

  • Burscheid

    Im Rahmen der Funktion als akkreditierter Berater begleitet Dipl.-Ing Horst Behr die Stadt Burscheid zur hohen Auszeichnung im Energie-Qualitätssystem und Zertifizierungsverfahren

  • Hennef

    Überall wird von der Nutzung alternativer Energien gesprochen und geschrieben. IBDC hat eine Entscheidung getroffen zur eigenen Nutzung alternativer Energien.

  • München

    Die IBDC ist wieder aktiv dabei: Die EXPO REAL zeigt als internationale Fachmesse für Gewerbeimmobilien die gesamte immobilienwirtschaftliche Wertschöpfungskette. Dieses bedeutende Branchenereignis des deutschen Immobilienmarktes findet vom 23.-25. Oktober 2006 in der Neuen Messe München statt.

  • Lohmar

    Wirtschaftliche Technik in 5 Liegenschaften fertiggestellt.

  • Wipperfürth

    Einbau von energiesparenden Deckenstrahlungsheizungsanlagen in zwei Sporthallen.

  • Erfurt

    IBDC ab sofort auch in der Landeshauptstadt Thüringens aktiv

  • Erfurt

    Die ersten umgebauten 3000 m² wurden an den neuen Mieter übergeben. Die IBDC ist für die Gesamtprojekt-abwicklung und Planung verantwortlich.

  • In diesen Jahr wird das von IBDC behr projektmagement betreute Projekt „Kreishausareal Siegburg" der Öffentlichkeit vorgestellt.

  • München

    Die IBDC ist wieder aktiv dabei: Die EXPO REAL zeigt als internationale Fachmesse für Gewerbeimmobilien die gesamte immobilienwirtschaftliche Wertschöpfungskette. Dieses bedeutende Branchenereignis des deutschen Immobilienmarktes findet vom 10.-12. Oktober 2005 in der Neuen Messe München statt.

    Die IBDC hat Ihren Messestand in Halle B2, Messestand 444 als Mitaussteller auf dem Gemeinschaftsstand der Region Köln Bonn. Auf dem Messestand werden neben der IBDC Geschäftsleitung und die Vertreter der IBDC-Partnerbüros Pilz Brandschutzplanung und GePlan Elektrotechnik präsent sein, um Sie kompetent in bautechnischen Belangen zu beraten. Wir stellen Ihnen gerne unser Verbund-Konzept vor, zeigen Ihnen aktuelle Projekte und vereinbaren persönliche Gesprächstermine.

    Wir freuen uns schon jetzt auf Ihren Besuch – es wird sich für Sie lohnen!

    Ihr IBDC Team

    Bitte informieren Sie sich ausführlich unter: www.exporeal.net. Die Veranstaltung versteht sich als „Arbeitsmesse", bei der die Kommunikation zwischen Anbietern und Nutzern von Gewerbeimmobilien im Mittelpunkt steht. Projektpräsentationen, Ausstellerforen und das umfangreiche Rahmenprogramm bieten einen Überblick über aktuelle Trends und Innovationen des Gewerbeimmobilien-Marktes.

  • Nettetal

    Die IBDC ist wieder aktiv dabei: Am Samstag, den 30. April 2005 findet zum 10. Mal der bundesweite Aktionstag Tag der Erneuerbaren Energien statt. Das Expertenteam der IBDC wird an diesem Tag in der Jugendherberge Hinsbeck innovative Anlagentechnik zum Thema Erneuerbare Energien vorstellen.

  • Siegburg , 01.12.2004

    Bei dem Gesamtkomplex handelt es sich um Nutzflächen von ca. 7.000 qm, die als hochwertige Büro- bzw. Laden- und Wohnfläche genutzt werden.

  • Die IBDC ist wieder aktiv dabei: Die EXPO REAL zeigt als internationale Fachmesse für Gewerbeimmobilien die gesamte immobilienwirtschaftliche Wertschöpfungskette vom 04.-06. Oktober 2004 in der Neuen Messe München.

  • Reichshof

    Seit Ende März 2004 entsteht auf einem ca. 16.500 m2 großen Industriegrundstück im Oberbergischen Reichshof-Wehnrath ein neues BaHaMa® Werk mit vorgelagertem Verwaltungsgebäude und ständiger Draußen Ausstellung.

    Im Auftrag des Architekturbüros Rolf-Dieter Klein aus Wiehl führen die IBDC Partner
    behr projektmanagement
    Drotleff Gebäudetechnik
    Henkel Brandschutztechnik
    J-E-P Elektroplanung
    die gesamten Planungs- und Objektüberwachungsleistungen der technischen Gebäudeausrüstung durch.

    In diesem Neubau werden die insgesamt 4 deutschen Teilbetriebsstätten einschließlich der Verwaltung der BECHER Textil- & Stahlbau GmbH zentralisiert und strukturell auf den neuesten Stand gebracht. Die feierliche Grundsteinlegung fand am 11. Juni 2004 statt. Die Fertigstellung ist im November 2004 geplant.

    Daten des Neubaus:
    Doppelschiffige Werkshallenfläche ca. 4.800 m2 Verwaltungsflächen ca. 750 m2 Unterirdische Nutzfläche ca. 375 m2 Ausstellungsfreifläche ca. 600 m2 Lager- Verkehrs- und Parkflächen ca. 5.500 m2Grün-/Bepflanzungsflächen ca. 5.250 m2 Investitionsvolumen ca. 4,0 Mio. EUR

    Technische Besonderheiten des Neubaus:
    Das abfallende Regenwasser wird auf den Dachflächen gesammelt und im sowieso vorhandenen unterirdischen Sprinkler-Beton-Behälter gespeichert. Die Regenwasser-nutzungsanlage wird in erster Linie für die Versorgung der Groß-Waschanlage für die Membranen der GastroGroßschirme und für die Außenanlagenbewässerungsanlage genutzt. Die gesamte Produktionshalle wird aus Sicherheitsgründen gesprinklert. Damit ist auch eine flexible Nutzung und Erweiterung der Produktionsflächen möglich. Auf teure und starre Brandschutzwände innerhalb der Halle konnte verzichtet werden.
    Die Konstruktion wurde mit den Beteiligten so geplant, dass eine natürliche Be- und Entlüftung über Fenster und Dachöffnungen erfolgen kann. Lediglich produktionsbedingte Anlagen, wie z.B. Schweißgas-Absaugung, Membranen-Trocknung, Druckluft, Laseranlagen sind mit mechanischen Lüftungsanlagen ausgestattet. Die Beheizung der Gebäude erfolgt mittels Gas-Brennwert-Technik über statische Heizflächen und Deckenlufterhitzer und Torschleieranlagen. Die Elektroversorgung wird über einen eigenen Transformator sichergestellt. Die Gebäude werden mit einer Einbruchmeldeanlage ausgestattet.
    Gemeinsames Ziel aller Planungs- und Ausführungsbeteiligten ist die wirtschaftliche Ausführung des Gesamtprojektes sowohl in Bezug auf die Investitions- als auch die Betriebskosten.

    Der Bauherr:
    Die BECHER Textil- & Stahlbau GmbH ist weltweit der technisch-qualitative Marktführer von Großschirmen für die Top-Hotellerie und Gastronomie.

    Das Unternehmen wurde vor 54 Jahren gegründet und hatte sich auf die Herstellung von Planen und Zeltbedachungen spezialisiert. Später bauten die Becher-Brüder riesige Kino-Theater für Vergnügungsparks, ungewöhnliche Textilkonstruktionen für Konferenzen, Messen oder Tagungen in Kanada, Hongkong, Jordanien, China und USA. Durch das gesammelte Know-how entwickelten sie neue Konstruktionen und Verfahrenstechniken.
    Seit Anfang der 70er Jahre investierte die Firma BECHER vorrangig in die Entwicklung von seriellen, damals noch überdimensionalen, Allwetterschirmen. Ab Mitte der 80er Jahre entdeckten Marketing-Strategen in den Großschirmen eine optimale Werbeplattform für Produkte wie Tabak, Bier, Spirituosen, etc. Heute vertreibt die BECHER Textil- & Stahlbau GmbH über 40 Grundtypen unter dem Baureihen-Namen BaHaMa®.

  • Die dem IBDC Verbund angeschlossenen Unternehmen „IBDC Pilz Brandschutzplanung“ und „IBDC Henkel Brandschutztechnik“ haben sich auf die erforderlichen Planungsleistungen für den baulichen bzw. technischen Brandschutz spezialisiert.

  • Dortmund

    Auf dem Messestand werden die Geschäftsleitung und alle IBDC Partner präsent sein, um Sie kompetent in allen bautechnischen Belangen zu beraten.

  • »Aktionswoche im Internet von und für Kommunen in NRW zu Projekten der rationellen Energienutzung und regenerativen Energienutzung«

    Expertenteilnahme durch Herrn Horst Behr,
    akkreditierter European Energy Berater

    (vom 19.01.2004 – 23.01.2004)

  • Laos

    Die IBDC hat auch zum Ende des Jahres 2003 erneut das Projekt finanziell unterstützt.

  • Köln

    Herr Horst Behr, Geschäftsführer der IBDC Köln, hat erfolg-reich das Qualifizierungs- und Akkreditierungsverfahren des »Europan Energy Award« durchlaufen.

    Herr Dipl.-Ing. Horst Behr als akkreditierter European Energy Award-Berater

    Herr Horst Behr, Geschäftsführer der IBDC Köln, hat erfolgreich das Qualifizierungs- und Akkreditierungsverfahren des Europan Energy Award durchlaufen und ist somit berechtigt, als eea-Berater Städte und Gemeinden bei der Durchführung des Qualitätsmanagement- und Zertifizierungsverfahrens European Energy Award zu unterstützen.

    Was ist der »European Energy Award«?

    Für europäische Filmemacher gibt es die goldene Palme – für europäische Kommunen gibt es jetzt den European Energy Award. Städte und Gemeinden erhalten diese Auszeichnung für her-vorragende Leistungen im Energie- und Klimaschutzbereich.

    »Der European Energy Award ein Projekt der Landesinitiative Zukunftsernergien, ist die logische und konsequente Fortsetzung der bisherigen Förderung von lokalen und regio-nalen Energie-konzepten in Nordrhein Westfalen. Waren die Energiekonzepte stets auf einen definierten Betrachtungszeitraum ausgerichtet, so stößt der European Energy Award einen kontinuierlichen und überprüfbaren Prozess in den Kommunen an.«

    (Zitat: Dr. Axel Horstmann, Minister für Verkehr, Energie und Landesplanung des Landes Nordrhein Westfalen)

    Der European Energy Award ist ein Qualitätsmanagementsystem und Zertifizierungs-verfahren, das neben der Auszeichnung der Kommune für besondere Leistungen jede Menge Vorteile bietet. Es ist ein Managementsystem, eingebunden in ein Verfahren, das Ihnen ermöglicht die Qualität der Energiearbeit in Ihrer Kommune zu bewerten und regelmäßig zu überprüfen sowie Potentiale zur Steigerung der Energieeffizienz zu identifizieren und zu nutzen. Ein externer Berater steht Ihnen hier beratend zur Seite. Ihre Erfolge im Bereich der Energieeinsparung, rationellen Energieverwendung und der Nutzung regenerativer Energieträger werden Ihnen nicht nur durch den European Energy Award bescheinigt (zertifiziert), Sie werden dafür auch ausgezeichnet.

    Detaillierte Informationen auch über das Zertifizierungsverfahren erhalten Sie durch die offizielle European Energy Award Broschüre, die Sie sich hier gern downloaden können oder über www.ea-nrw.de.

    ​Broschüre zum European Energy Award

    Newsletter »European Energy Award« 1/2004

  • Eitorf

    Die IBDC ist Sieger des Wettbewerbs zur Gesamtbetreuung der Neubaumaßnahme. Aufgrund der detaillierten Vorarbeit der IBDC Spezialisten und der überzeugenden Präsentation.

    Die IBDC ist Sieger des Wettbewerbs zur Gesamtbetreuung der Neubaumaßnahme.

    Aufgrund der detaillierten Vorarbeit der IBDC Spezialisten und der überzeugenden Präsentation des Entwurfes waren die Verantwortlichen der ZF Sachs AG in Eitorf und Schweinfurt von der sehr guten Leistung und Kompetenz der IBDC überzeugt.

    Zwischenzeitlich wurde die IBDC mit dem gesamten Planungs- und Beratungsleistungen beauftragt. Hierzu gehören:

    • Projektsteuerungsleistung
    • Architekturplanung
    • Tragwerksplanung
    • Brandschutzberatung
    • Planung der gesamten Technischen Gebäudeausrüstung
    • Beratung zur Bauphysik und Akustik
    • Leistungen des Gesundheits- und Sicherheitskoordinators

    Zur Zeit laufen die Vorbereitungen für die Einreichung der Baugenehmigungsunterlagen auf Hoch-touren. Keine einfache Aufgabe, denn das Gelände muss in den vorhandenen Gebäudebestand integriert werden. Gleichzeitig sind die hohen Brandschutztechnischen Anforderungen zu berück-sichtigen. Dabei darf es natürlich nicht zu einer Produktionsunterbrechung kommen. Hierzu haben sich die IBDC Spezialisten einiges einfallen lassen und schon bei der ersten Präsentation machbare Lösungen vorgestellt. Für die Mitarbeiter wird es auch Änderungen geben: So sollen die Büro- und Besprechungsräume mit einer kontrollierten Lüftung und Kühlung ausgestattet werden, damit auch bei hohen Außentemperaturen ein effizientes Arbeiten möglich.

    Alle Beteiligten freuen sich auf diese interessante Aufgabe und haben sich bereits in einem gut funktionierenden Projekt-Team zusammengefunden.

  • Lennestadt

    Auf dem Gelände der Firma Werner Nies KG in der Dr. Paul Müller Straße in Lennestadt-Grevenbrück wird ein neuer und moderner Möbelmarkt errichtet.

  • Siegburg

    Gut gegründet.......
    Inzwischen sind bereits 420 Tonnen Stahl und 200 Kubikmeter Beton – das entspricht dem Inhalt von 250 Betonwagen – in den 50 bis 70 cm starken Bodenplatten des Neubaues Mühlenstraße verarbeitet worden. Für die Wandscheiben und Stützenkonstruktionen werden die beiden Kräne der Firma Grönewald aus Sankt Augustin aber trotzdem noch einige Tonnagen und Kubikmeter mehr bewegen müssen. Wer schon einmal größere Betonplatten über der Baustelle hat schweben sehen, dem sei erklärt, dass es sich hierbei um vorgefertigte Deckenelemente handelt. Diese Filigranplatten werden im Betonfertigwerk vorgefertigt, dann je nach Baufortschritt für größere Deckenbereiche angeliefert und vom LKW aus direkt auf entsprechende Stützböcke höhengenau verlegt.

  • Hennef

    Die IBDC Geschäftsleitung lädt in regelmäßigen Abständen
    zu einer Informationsveranstaltung unter dem Motto »IBDC – Erfolg im Verbund« in die Zentrale nach Köln ein.

    Zum Aufbau und zur Weiterentwicklung des Verbundes ist die IBDC ständig auf der Suche nach neuen Partnern, d.h. nach Spezialisten, die sich mit der Planung und Beratung im Bauwesen befassen und den Erfolg Ihres Unternehmens durch einen marktgerechten und professionellen Auftritt im Verbund steigern wollen.

    Die Ziele, das Grundkonzept, die Vorteile und letztendlich die Philosophie der IBDC lassen sich am sinnvollsten in Form eines Seminars erklären und klar aufzeigen.

    Aus diesem Grund lädt die IBDC Geschäftsleitung in regelmäßigen Abständen zu einer Informationsveranstaltung unter dem Motto

    "IBDC – Erfolg im Verbund" in die Zentrale nach Hennef ein.

  • Die IBDC hat sich im ersten Halbjahr 2003 verstärkt. Hinzu-gekommen sind drei neue Vertragspartner, die wir herzlich begrüßen und kurz vorstellen möchten.

    IBDC Männl Gebäudeautomation

    IBDC Technisches Gebäude Management

    IBDC Drotleff Gebäudetechnik

    IBDC Henkel Brandschutztechnik

    IBDC Klein Architekten

    IBDC Pilz Ingenieure Brandschutzplanung

    IBDC Schmiddem - Dr. Sauermann GmbH

  • Laos

    Am 14 April, wurde das Distriktkrankenhaus in Muang Kham eingeweiht. Möglich gemacht wurde dies durch Spenden, u.a. von unserem IBDC-Partner behr projektmanagement.