Leistungen
-
Der IBDC-Verbund ist ein Zusammenschluss selbständiger Ingenieure und Ingenieur-Unternehmen zu einer Dienstleistungs-Partnerschaft. Im Mittelpunkt allen Handelns stehen der Kunde und seine Vision.
Die Mitglieder des IBDC-Verbundes bieten komplexe Planungs-, Beratungs- und Projektmanagement-Dienstleistungen für den Bau hocheffizienter Gebäude. Jedes IBDC-Mitglied kann innerhalb des Verbundes auf Experten aller Fachrichtungen zurückgreifen und so ein Maximum an Erfahrung und Know-How für das Projekt seines Kunden bereitstellen.Zu den Geschäftsfeldern gehören alle erforderlichen Beratungs- und Planungsleistungen nach der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure, bzw. alle Leistungen, die im Rahmen der integralen Planung durchgeführt werden müssen. Insbesondere bietet der IBDC-Verbund Schwerpunktleistungen bei Aufgaben der technischen Ausrüstung, der thermischen Bauphysik, des Schallschutzes, der Raumakustik, der energetischen Gebäudeoptimierung und den zugehörenden Simulationsberechnungen.
Burg Wissem, Troisdorf Diakonie Mutterhaus -
Für alle Bereiche erbringen die IBDC-Fachleute die notwendigen Ingenieurleistungen im Rahmen der HOAI-Leistungsbilder:
- Grundlagenermittlung
Ermitteln der Voraussetzungen zur Lösung der technischen Aufgabe - Vorplanung
Erarbeiten der wesentlichen Teile einer Lösung der Planungsaufgabe - Entwurfsplanung
Erarbeiten der endgültigen Lösung der Planungsaufgabe - Genehmigungsplanung
Erarbeiten und Einreichen der Vorlagen für die erforderlichen Genehmigungen - Ausführungsplanung
Erarbeiten und Darstellen der ausführungsreifen Planungslösung - Vorbereitung der Vergabe
Ermitteln der Massen und Aufstellen von Leistungsverzeichnissen - Mitwirkung bei der Vergabe
Ermitteln der Kosten und Erstellung von Preisspiegeln - Objektüberwachung
Überwachen der Ausführung des Objektes - Objektbetreuung und Dokumentation
Überwachen der Beseitigung von Mängeln und Dokumentation des Gesamtergebnisses
- Grundlagenermittlung
-
Wir denken voraus
Wenn es brennt, muss alles sehr schnell gehen. Nur wer auf den Notfall vorbereitet ist, kann professionell reagieren und so größeren Schaden vermeiden. Taktisch effizientes Handeln in einer solchen Situation setzt voraus, dass sich die Einsatzkräfte von Feuerwehr und Technischen Diensten auf aktuelle und exakte Ablauf- und Organisationspläne verlassen können. Ohne Zeitverlust informieren sie über die baulichen, räumlichen, technischen, personellen und organisatorischen Gegebenheiten. Ein wichtiger Punkt besonders für komplexe Anlagen und Betriebe.Die meisten Menschen reagieren in einer Gefahrensituation mit Panik. Deshalb sind Brandschutz- und Sicherheitsgrafiken sowie Brandschutzordnungen eine wertvolle Hilfe, um sich und andere ohne Verzug in Sicherheit zu bringen oder den Einsatzkräften die Rettung zu erleichtern.
Aufsichtsbehörden, Unfallversicherungsträger und Sachversicherer fordern unter bestimmten Voraussetzungen, dass im Rahmen der individuellen Organisation der Personen- und Objektsicherheit Einsatzunterlagen erstellt und aktuell gehalten werden. Wir denken voraus und erstellen komplette Flucht- und Rettungskonzepte.
-
Technischer Brandschutz rettet Menschenleben
Veranlasst durch die Feuerkatastrophen in der Vergangenheit warnt der Bundesverband Technischer Brandschutz e.V. (bvfa) eindrücklich davor, die Anforderungen an den Brandschutz auch nur ansatzweise gering zu schätzen oder gar zu ignorieren - das beginnt bei der Gesetzgebung, es betrifft die Planung, den Bau und das Betreiben von Gebäuden und endet bei der Instruierung des "kleinsten" Mitarbeiters. Die aktuellen gesetzlichen Vorgaben in Deutschland erkennen den nachhaltigen Brandschutz an und gelten auch im internationalen Vergleich als sehr umfassend.
So schreibt die Verkaufsstättenverordnung beispielsweise Sprinkleranlagen bei mehrgeschossigen Einkaufszentren zwingend vor. Darüber hinaus werden Feuerlöscher in ausreichender Zahl gefordert. Und gerade dieser technische Brandschutz rettet häufig genug besonders dann Menschenleben, wenn sich neben der eigentlichen Brandursache der "menschliche Faktor" (mal wieder) negativ bemerkbar macht - wie in Asunción mit dramatischen Folgen geschehen: Der Besitzer des betroffenen Gebäudekomplex wird nämlich beschuldigt, bei Ausbruch des Feuers die Schließung aller Ein- und Ausgänge angeordnet zu haben, um Plünderungen zu verhindern. Nun wird (hoffentlich!) in Deutschland ein Kaufhausbetreiber nicht wirklich auf die Idee kommen, im Brandfall die Eingangstüren zu verschließen, aber wie oft sind Notausgänge auch in deutschen Kinos, Discotheken oder Restaurants verstellt oder gar abgeschlossen?!
Wie effektiv die Kombination von stationärem und mobilem Brandschutz ist, belegen übrigens auch Zahlen, die regelmäßig vom bvfa erhoben und veröffentlicht werden. Demnach können 98 Prozent der Feuer, bei denen Sprinkleranlagen zum Einsatz kommen, sowie 96 Prozent der Entstehungsbrände, die mit Feuerlöschern bekämpft wurden, schon vor Eintreffen der Feuerwehr gelöscht werden.
Wie oft ist es Ihnen schon passiert? Sie glauben, ein Bauvorhaben, einen Bauabschnitt oder ein Gewerk abgeschlossen zu haben, da stellt sich heraus, dass die eine oder andere brandschutztechnische Auflage des Gesetzgebers nicht erfüllt wurde.
Die Folgen sind Änderungen, Nachbesserungen, viel Ärger und dann auch noch Mehrkosten, die keiner bezahlen will.Warum? Weil es erwiesener Maßen schwierig ist, alle Brandschutzanforderungen, welche nicht selten unterschiedliche Gewerke überschneiden, im Blick zu behalten
Was kann man tun? Was können wir für Sie tun? Wir unterstützen Sie bei der Erfüllung Ihrer Aufgaben, in dem wir Sie fachlich über Möglichkeiten des baulichen und vorbeugenden Brandschutzes informieren und beraten, mit Ihnen gemeinsam Konzepte zur Umsetzung der Auflagen des Gesetzgebers erarbeiten und zeichnerische und tabellarische Lösungen unterbreiten.
Leistungsspektrum im Rahmen der Brandschutzplanung: