- Reichshof
Seit Ende März 2004 entsteht auf einem ca. 16.500 m2 großen Industriegrundstück im Oberbergischen Reichshof-Wehnrath ein neues BaHaMa® Werk mit vorgelagertem Verwaltungsgebäude und ständiger Draußen Ausstellung.
Im Auftrag des Architekturbüros Rolf-Dieter Klein aus Wiehl führen die IBDC Partner
behr projektmanagement
Drotleff Gebäudetechnik
Henkel Brandschutztechnik
J-E-P Elektroplanung
die gesamten Planungs- und Objektüberwachungsleistungen der technischen Gebäudeausrüstung durch.
In diesem Neubau werden die insgesamt 4 deutschen Teilbetriebsstätten einschließlich der Verwaltung der BECHER Textil- & Stahlbau GmbH zentralisiert und strukturell auf den neuesten Stand gebracht. Die feierliche Grundsteinlegung fand am 11. Juni 2004 statt. Die Fertigstellung ist im November 2004 geplant.
Daten des Neubaus:
Doppelschiffige Werkshallenfläche ca. 4.800 m2 Verwaltungsflächen ca. 750 m2 Unterirdische Nutzfläche ca. 375 m2 Ausstellungsfreifläche ca. 600 m2 Lager- Verkehrs- und Parkflächen ca. 5.500 m2Grün-/Bepflanzungsflächen ca. 5.250 m2 Investitionsvolumen ca. 4,0 Mio. EUR
Technische Besonderheiten des Neubaus:
Das abfallende Regenwasser wird auf den Dachflächen gesammelt und im sowieso vorhandenen unterirdischen Sprinkler-Beton-Behälter gespeichert. Die Regenwasser-nutzungsanlage wird in erster Linie für die Versorgung der Groß-Waschanlage für die Membranen der GastroGroßschirme und für die Außenanlagenbewässerungsanlage genutzt. Die gesamte Produktionshalle wird aus Sicherheitsgründen gesprinklert. Damit ist auch eine flexible Nutzung und Erweiterung der Produktionsflächen möglich. Auf teure und starre Brandschutzwände innerhalb der Halle konnte verzichtet werden.
Die Konstruktion wurde mit den Beteiligten so geplant, dass eine natürliche Be- und Entlüftung über Fenster und Dachöffnungen erfolgen kann. Lediglich produktionsbedingte Anlagen, wie z.B. Schweißgas-Absaugung, Membranen-Trocknung, Druckluft, Laseranlagen sind mit mechanischen Lüftungsanlagen ausgestattet. Die Beheizung der Gebäude erfolgt mittels Gas-Brennwert-Technik über statische Heizflächen und Deckenlufterhitzer und Torschleieranlagen. Die Elektroversorgung wird über einen eigenen Transformator sichergestellt. Die Gebäude werden mit einer Einbruchmeldeanlage ausgestattet.
Gemeinsames Ziel aller Planungs- und Ausführungsbeteiligten ist die wirtschaftliche Ausführung des Gesamtprojektes sowohl in Bezug auf die Investitions- als auch die Betriebskosten.
Der Bauherr:
Die BECHER Textil- & Stahlbau GmbH ist weltweit der technisch-qualitative Marktführer von Großschirmen für die Top-Hotellerie und Gastronomie.
Das Unternehmen wurde vor 54 Jahren gegründet und hatte sich auf die Herstellung von Planen und Zeltbedachungen spezialisiert. Später bauten die Becher-Brüder riesige Kino-Theater für Vergnügungsparks, ungewöhnliche Textilkonstruktionen für Konferenzen, Messen oder Tagungen in Kanada, Hongkong, Jordanien, China und USA. Durch das gesammelte Know-how entwickelten sie neue Konstruktionen und Verfahrenstechniken.
Seit Anfang der 70er Jahre investierte die Firma BECHER vorrangig in die Entwicklung von seriellen, damals noch überdimensionalen, Allwetterschirmen. Ab Mitte der 80er Jahre entdeckten Marketing-Strategen in den Großschirmen eine optimale Werbeplattform für Produkte wie Tabak, Bier, Spirituosen, etc. Heute vertreibt die BECHER Textil- & Stahlbau GmbH über 40 Grundtypen unter dem Baureihen-Namen BaHaMa®.
Seit Ende März 2004 entsteht auf einem ca. 16.500 m2 großen Industriegrundstück im Oberbergischen Reichshof-Wehnrath ein neues BaHaMa® Werk.